Folge 15: Business und Weihnachten – Das Jahresende zwischen Besinnlichkeit und Stress

Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Markus Geretshauser & Partner“! Heute widmen wir uns einem Thema, das viele von Ihnen sicherlich gut kennen: Weihnachten und Business. Es ist diese besondere Zeit des Jahres, in der sich Besinnlichkeit und Hektik zu einem turbulenten Mix vereinen. Während draußen die Lichterketten leuchten und der Duft von Glühwein in der Luft liegt, ticken bei Unternehmern die Uhren ganz anders.

Denn die Realität sieht oft so aus: Das Jahresende rückt näher, und es gibt eine gefühlte endlose Liste an Dingen, die noch erledigt werden müssen. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie Unternehmer diese Zeit erleben – zwischen Geschäft, Emotionen und all den Herausforderungen, die die letzten Wochen eines Jahres mit sich bringen.


Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Das Weihnachtsgeschäft. Es ist für viele Unternehmen ein entscheidender Umsatzbringer, aber es ist auch nur die Spitze des Eisbergs. Hinter den Kulissen laufen unzählige Prozesse. Wer im Einzelhandel tätig ist, weiß, was ich meine. Die Regale müssen gefüllt bleiben, Bestellungen rechtzeitig eintreffen, und die Kunden erwarten auch im größten Stress ein Lächeln.

Doch da hört es ja nicht auf. Neben dem täglichen Geschäft müssen Unternehmer schon längst mit einem Bein im neuen Jahr stehen. Da ist die Buchhaltung, die abgeschlossen werden muss, die Planung für das nächste Jahr, die Inventur, die je nach Branche Tage in Anspruch nehmen kann, und natürlich die Mitarbeitergespräche.

Inventur, ein Wort, das viele Unternehmer nur ungern hören. Aber sie ist unvermeidlich. Es ist der Moment, in dem jedes Produkt, jede Schraube, jedes Kleidungsstück gezählt wird. Für viele ist das ein Marathon – und oft bleibt dafür nur die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester.


Und wie fühlen sich Unternehmer in dieser Zeit? Ehrlich gesagt: oft erschöpft. Der Druck ist groß, alles unter einen Hut zu bekommen. Neben den beruflichen Anforderungen kommen ja auch die privaten. Die Familie erwartet Zeit und Aufmerksamkeit, Weihnachtsgeschenke wollen gekauft werden, und irgendwo gibt es da noch die eigene Energie, die oft schon seit Wochen auf Reserve läuft.

Das Jahresende ist für viele eine emotionale Achterbahnfahrt. Einerseits die Vorfreude auf Weihnachten, auf ein paar freie Tage, auf den Jahreswechsel. Andererseits die Sorgen: Habe ich alle Ziele erreicht? Was bringt das nächste Jahr? Und dann gibt es noch die Unsicherheiten, die Unternehmer oft mit sich herumtragen – seien es wirtschaftliche Herausforderungen, Fachkräftemangel oder die Frage, ob das Geschäftsmodell langfristig noch tragfähig ist.


Doch trotz all dieser Herausforderungen bietet das Jahresende auch eine große Chance: innezuhalten und zu reflektieren. Es ist der Moment, um zurückzublicken und sich zu fragen: Was haben wir in diesem Jahr erreicht? Was hat gut funktioniert, und wo können wir uns verbessern?

Viele Unternehmer nutzen diese Zeit, um Pläne für das neue Jahr zu schmieden. Welche Projekte stehen an? Wo gibt es Potenzial für Wachstum? Aber – und das ist genauso wichtig – auch um zu überlegen, wie man sich selbst entlasten kann. Vielleicht ist es an der Zeit, mehr Aufgaben zu delegieren oder sich von Prozessen zu trennen, die einfach nicht mehr funktionieren.


Mein Tipp an alle Unternehmer da draußen: Lassen Sie sich von der Hektik des Jahresendes nicht komplett vereinnahmen. Nehmen Sie sich bewusst Zeit, um durchzuatmen – auch wenn es nur eine halbe Stunde am Tag ist. Es ist wichtig, die eigenen Batterien aufzuladen, denn ein neues Jahr bringt neue Herausforderungen, und dafür brauchen Sie Energie.

Gleichzeitig sollten Sie Ihre Mitarbeiter nicht vergessen. Das Weihnachtsgeschäft ist für viele auch eine Belastungsprobe. Ein ehrliches Dankeschön, eine kleine Geste der Wertschätzung – das kann Wunder wirken und zeigt, dass Sie als Unternehmer nicht nur die Zahlen, sondern auch die Menschen im Blick haben.


Zusammengefasst ist Weihnachten für Unternehmer eine Mischung aus Geschäft, Planung, Reflexion und – wenn man sich die Zeit nimmt – auch ein wenig Besinnlichkeit. Nutzen Sie diese Zeit, um nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch sich selbst auf das nächste Jahr vorzubereiten.

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Weihnachtszeit, starke Nerven und natürlich auch die Momente der Ruhe, die diese besondere Zeit ausmachen. Danke, dass Sie heute wieder dabei waren! Abonnieren Sie den Podcast, und lassen Sie mir gerne Ihr Feedback da.

Bis zum nächsten Mal, und denken Sie daran: Das nächste Jahr bietet neue Chancen – aber nur, wenn Sie gesund und mit klarem Kopf hineingehen!